NOCH MEHR SICHERHEIT FÜR IHRE CLOUD-KUNDEN!

Wir unterstützen Sie ihren Cloud-Dienst noch sicherer zu Gestalten durch ein internes Kontrollsystem nach BSI C5!

Kostenloses Erstgespräch

Vorteile von BSI C5

Mit BSI C5 Vertrauen schaffen, Risiken minimieren und Wettbewerbsvorteile sichern

Vertrauensaufbau bei Kunden und Partnern

Ein C5-Testat signalisiert, dass Ihre Cloud-Dienste höchsten Sicherheitsstandards entsprechen – das stärkt das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern.

Erfüllung regulatorischer Anforderungen

Die C5-Prüfung hilft dabei, gesetzliche und branchenspezifische Vorgaben in Bezug auf Informationssicherheit zu erfüllen – ein wichtiger Schritt Richtung Compliance.

Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Der BSI C5 Katalog schafft einheitliche Anforderungen – Ihre Kunden erhalten klare, nachvollziehbare Aussagen zur Sicherheit Ihrer Cloud-Dienste.

Wettbewerbsvorteil durch Sicherheitsnachweis

Ein erfolgreiches C5-Testat kann als Differenzierungsmerkmal im Markt dienen – besonders im Vergleich zu Anbietern ohne C5-Testat.

Vorbereitung auf internationale Standards

C5 ist kompatibel mit anderen Normen wie ISO 27001 oder SOC 2 – die Prüfung ist ein idealer Einstieg für global ausgerichtete Compliance-Strategien.

In 4 Schritten zum BSI C5 Testat!

Schritt 1
GAP-Analyse & Status-Check

Gemeinsam mit Ihnen analysieren wir Ihnen, wo Ihr Unternehmen aktuell beim Thema Informationssicherheit steht – sowohl unternehmensweit als auch speziell im Hinblick auf Ihre Cloud-Dienstleistungen. So entsteht eine fundierte Basis für alle weiteren Schritte.

🕒 Dauer: 1-2 Tage
Schritt 2
Kontrollrahmen verstehen & anpassen

Gemeinsam sichten wir den C5-Standard, prüfen die Relevanz für Ihre Cloud-Dienstleistung und legen anwendbare Kriterien fest. Ebenfalls wird der Grundstein für den Aufbau des dienstleistungsbezogenen internen Kontrollsystems gelegt.

🕒 Dauer: 1 Woche
Schritt 3
Maßgeschneiderte Kontrollen für Ihr Unternehmen

Sie individualisieren das Kontrollrahmenwerk auf Ihre Strukturen und Prozesse – dabei unterstützen wir, dass dieses praxisnah, prüfbar und effizient umsetzbar bleibt. Das dienstleistungsbezogene interne Kontrollsystem dient als Basis für die Prüfung.

🕒 Dauer: 2 Monate
Schritt 4
Prüfung & Testat-Erteilung

Im Anschluss erfolgt die Prüfung des dienstleistungsbezogenen IKS durch unsere Experten. Nach Abschluss der Prüfung erhalten Sie von uns das BSI C5 Testat – als glaubwürdiger Nachweis für geprüfte Informationssicherheit gegenüber Kunden, Partnern und Aufsichtsbehörden.

🕒 Dauer: 2 Wochen

BSI C5, ISO 27001, NIS 2, DORA

Kriterium
BSI C5
ISO 27001
NIS 2
DORA
Spezifischer Bezug zu Cloud-Dienstleistungen
Gesetzlich verpflichtende Umsetzung
Vorgabe konkreter Sicherheitsanforderungen
Implementierung eines Dienstleistungsbezogenen IKS notwendig/möglich
Anpassbarkeit an Unternehmensspezifikationen
BSI C5
Spezifischer Bezug zu Cloud-Dienstleistungen
Gesetzlich verpflichtende Umsetzung
Vorgabe konkreter Sicherheitsanforderungen
Implementierung eines Dienstleistungsbezogenen IKS notwendig/möglich
Anpassbarkeit an Unternehmensspezifikationen
ISO 27001
Spezifischer Bezug zu Cloud-Dienstleistungen
Gesetzlich verpflichtende Umsetzung
Vorgabe konkreter Sicherheitsanforderungen
Implementierung eines Dienstleistungsbezogenen IKS notwendig/möglich
Anpassbarkeit an Unternehmensspezifikationen
NIS 2
Spezifischer Bezug zu Cloud-Dienstleistungen
Gesetzlich verpflichtende Umsetzung
Vorgabe konkreter Sicherheitsanforderungen
Implementierung eines Dienstleistungsbezogenen IKS notwendig/möglich
Anpassbarkeit an Unternehmensspezifikationen
DORA
Spezifischer Bezug zu Cloud-Dienstleistungen
Gesetzlich verpflichtende Umsetzung
Vorgabe konkreter Sicherheitsanforderungen
Implementierung eines Dienstleistungsbezogenen IKS notwendig/möglich
Anpassbarkeit an Unternehmensspezifikationen

FAQ

Was ist der C5 +
Der Kriterienkatalog C5 ist ein Prüfstandard, der Mindestanforderungen an sicheres Cloud Computing spezifiziert. Dabei fasst er aus Sicht des BSI Kriterien zusammen, die Cloud-Anbieter unabhängig vom Anwendungskontext erfüllen sollten, um ein Mindestmaß an Sicherheit ihrer Cloud-Dienste gegenüber ihren Kunden zu gewährleisten.

Nach erfolgreicher Prüfung aller Kriterien durch Wirtschaftsprüfer wird dem Cloud-Anbieter ein C5-Testat über die geprüften Cloud-Dienste ausgestellt.
Was wird bei einer C5 Prüfung geprüft? +
Bei einer C5-Prüfung werden ein oder mehrere Cloud-Dienste eines Cloud-Anbieters für festgelegte Regionen geprüft. Ein C5-Testat wird also nicht für einen Cloud-Anbieter als ganzes, sondern immer nur für die geprüften Cloud-Dienste in den festgelegten, geographischen Regionen des Cloud-Anbieters erstellt.
Was ist ein C5-Testat? +
Ein C5-Testat ist ein Bestätigungsvermerk in Form eines Prüfberichtes, nach einer erfolgten Prüfung eines oder mehrerer Cloud-Dienste, bei welcher mindestens alle Basiskriterien des Kriterienkataloges C5 geprüft wurden.

Diese Prüfung erfolgt nach dem internationalen Standard ISAE 3000, bzw. dessen nationalen Pendants. Nach diesem Standard dürfen nur Wirtschaftsprüfer prüfen und auch nur diese dürfen entsprechende Testate ausstellen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Testat und einem Zertifikat? +
Bei einem Zertifikat gibt es drei verschiedene Parteien: Auditierter, Auditor und Zertifizierungsstelle. Der Auditbericht des von der Zertifizierungsstelle akkreditierten Auditors, wird zur Überprüfung an die Zertifizierungsstelle geschickt. Wenn dieser den Regularien der Zertifizierung entspricht, wird von der Zertifizierungsstelle ein entsprechendes Zertifikat erteilt. Die Beteiligung dieser drei Parteien soll die Qualität und Vergleichbarkeit der Zertifikate gewährleisten. Zudem verhindert oder erschwert ein solches Vorgehen "Gefälligkeits-Zertifikate". Bei der Testierung gibt es nur zwei Parteien: den Auditierten und den Auditor.

Der Auditor wird vom Auditierten mit der Prüfung beauftragt und von ihm bezahlt. Somit besteht eine Abhängigkeit des Auditors vom Auditierten, die zu einer Beeinträchtigung der Qualität des Testats führen kann. Um hier entgegenzuwirken, wurde für den C5 ein Verfahren gewählt, bei dem der Prüfer in der Regel für seine Prüfungsleistung haftet. Nach einer erfolgten Prüfung der Kriterien des C5 wird ein Testat ausgestellt.
Wer darf ein C5-Testat ausstellen? +
Nach den geltenden Regulierungen, können nur Wirtschaftsprüfer ein C5-Testat ausstellen.
Was passiert wenn gleichzeitig mit der Testierung eine Zertifizierung durchgeführt wird? +
Eine gleichzeitige Durchführung von Testierung und Zertifizierung hat folgenden großen Vorteil: Da alle Anforderungen der ISO/IEC 27001 auch im C5 aufgeführt sind, kann bei gleichzeitiger Testierung und Zertifizierung das Prinzip "audit once – certify many" angewendet werden. Hierunter versteht man, dass das Ergebnis der Prüfung für unterschiedliche Audits verwendet werden kann, also z. B. für den C5 und für ein Zertifikat nach ISO/IEC 27001. Dies verringert den Aufwand bei der Durchführung der Prüfung erheblich.
Muss eine gültige ISO 27001 Zertifizierung für ein C5-Testat vorliegen? +
Nein, eine ISO 27001 Zertifizierung ist keine Voraussetzung für ein C5-Testat. Allerdings orientieren sich viele Anforderungen des C5 an der ISO/IEC 27001. Eine vorhandene Zertifizierung kann daher hilfreich sein und die Prüfung erleichtern, ist aber nicht zwingend erforderlich.
Bezieht sich ein C5-Testat auf die gesamte Organisation oder nur den Cloud-Dienst? +
Ein C5-Testat bezieht sich ausschließlich auf den geprüften Cloud-Dienst, nicht auf die gesamte Organisation. Es wird konkret der jeweilige Dienst beurteilt, einschließlich seiner Prozesse, Sicherheitsmaßnahmen und Infrastruktur, wie sie im Prüfzeitraum betrieben wurden.
Was versteht man unter einem dienstleistungsbezogenen internen Kontrollsystem (IKS)? +
Ein dienstleistungsbezogenes internes Kontrollsystem (IKS) umfasst alle organisatorischen Maßnahmen und Kontrollen, die ein Cloud-Dienstleister implementiert, um Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit und Regelkonformität beim Betrieb seiner Dienste sicherzustellen. Es bildet die Grundlage für die Prüfung nach C5, da es die Umsetzung der Anforderungen dokumentiert und absichert.

DAS SIND IHRE ANSPRECHPARTNER

Lorem Ipsum

Justus Franke

Geschäftsführer,
Wirtschaftsprüfer


Justus Franke ist geschäftsführender Partner bei ADVANTA. Er ist Wirtschaftsprüfer und Berater spezialisiert auf IT-Dienstleister und Cloud-Anbieter. Sein Fokus liegt dabei insbesondere auf dem Aufbau und der Prüfung von dienstleistungsbezogenen Kontrollsystemen nach BSI C5.

Etiam Luctus

Lena Franke

Geschäftsführerin, Wirtschaftsprüferin


Lena Franke ist geschäftsführende Partnerin bei ADVANTA. Sie ist Wirtschaftsprüferin und Beraterin mit einem Fokus auf IT-Dienstleister. Insbesondere hat sie sich auf die Prüfung von Kontrollsystemen spezialisiert.

Consectetur Elit

Nils Lingthaler

Manager,
ISO 27001 Auditor


Nils Lingthaler ist Manager bei ADVANTA mit einem Fokus auf IT-Compliance, Informationssicherheit, Cloud-Computing und Projektmanagement. Er ist Wirtschaftsingenieur und ISO 27001 Auditor.

Referenzen

Dr. Leif-Nissen Lundbæk

CEO & Co-Founder of Xayn AG

Xayn AG

„Dank der kompetenten und zielorientierten Arbeitsweise des Teams von ADVANTA konnten wir die BSI C5 Typ 1 Prüfung planmäßig und erfolgreich abschließen. Besonders überzeugt hat uns die systematische Arbeitsweise sowie die zielgerichtete Vorbereitung auf alle Abstimmungen, wodurch der gesamte Prüfverlauf effizient und nachvollziehbar gestaltet wurde."

Mathias Schmon

Geschäftsführer nubedian GmbH

nubedian GmbH

„Dank der professionellen und effizienten Unterstützung von Justus Franke und seinem Team von ADVANTA konnten wir die BSI C5 Typ 1 Prüfung innerhalb der geplanten Zeit erfolgreich abschließen. Die strukturierte Vorgehensweise, die konstruktiven und gut vorbereiteten Abstimmungstermine haben den gesamten Prüfprozess reibungslos und transparent gestaltet. Wir schätzen die hervorragende Zusammenarbeit und besonders die Fähigkeit des Teams von ADVANTA sich in Unternehmensstrukturen und Geschäftsmodelle einzuarbeiten."