Die Herausforderungen der Internen Revision in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen nehmen stetig zu – nicht zuletzt durch komplexe regulatorische Vorgaben, die Digitalisierung und den steigenden Fokus auf Nachhaltigkeit. In diesem Beitrag beleuchten wir die aktuellen Entwicklungen und zeigen auf, wie das Co-Sourcing und die Auslagerung der Internen Revision einen entscheidenden Mehrwert bieten können.
Dynamische Regulierungslandschaft und zunehmende Komplexität
Die interne Revision operiert in einem regulatorischen Umfeld, das sich durch die Einführung neuer Rahmenwerke und aufsichtsrechtlicher Vorgaben kontinuierlich wandelt. So rückt insbesondere DORA – der Digital Operational Resilience Act – in den Fokus, der umfangreiche Anforderungen an die digitale Resilienz von Finanzinstituten stellt. Ergänzt wird dies durch weitere aktuelle Anforderungen der BaFin, die insbesondere die Integration von IT-Risiken und Cybersecurity-Aspekten in die Prüfungsprozesse der Internen Revision fordern. Diese dynamische Regulierung erfordert eine kontinuierliche Anpassung der internen Prozesse. Auslagerung und Co-Sourcing können dabei unterstützen, indem regulatorische Entwicklungen zeitnah erkannt und maßgeschneiderte Prüfungsansätze entwickelt werden, um den steigenden Anforderungen gerecht zu werden.
Digitalisierung und technologische Innovationen im Rahmen von Auslagerungen
Die fortschreitende Digitalisierung verändert Geschäftsprozesse nachhaltig und stellt die Interne Revision vor neue Herausforderungen. Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz oder Big Data bieten zwar Chancen zur Effizienzsteigerung, erfordern jedoch auch spezielle Fachkenntnisse, um potenzielle Risiken adäquat zu identifizieren und zu managen. Externe Spezialisten, die über tiefgehende technologische Expertise verfügen, helfen dabei, diese Technologien sinnvoll in den Revisionsprozess zu integrieren und die IT-Infrastruktur kontinuierlich zu optimieren.
Nachhaltigkeit und ESG-Kriterien im Prüfungsprozess bei Auslagerungen
Neben regulatorischen und technologischen Herausforderungen gewinnt auch das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung. Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in die Prüfungsstrategien stellt eine weitere Herausforderung dar, da sie spezielles Know-how und eine vorausschauende Betrachtungsweise erfordert. Externe Berater unterstützen Unternehmen dabei, nachhaltigkeitsbezogene Risiken frühzeitig zu erkennen und in die Revisionsprozesse zu integrieren.
Auslagerung der Internen Revision und Co-Sourcing als strategische Lösungsansätze
Angesichts der steigenden Anforderungen bietet das Modell des Co-Sourcing – also die externe Unterstützung bei der Durchführung von einzelnen Prüfungen – eine attraktive Option. Durch diese Kooperation profitieren Unternehmen von spezialisierten Kenntnissen, flexiblen Ressourcen und einer objektiven Sichtweise. Ob es um die Durchführung spezifischer Prüfungen oder die Implementierung neuer Prüfungsansätze geht: Externe Partner ermöglichen es, interne Ressourcen gezielt zu entlasten und gleichzeitig die Qualität der Internen Revision zu steigern. Auch die vollständige Auslagerung einzelner oder aller Prüffelder kann eine sinnvolle Alternative darstellen, um eine schnelle und effiziente Abarbeitung von Prüfungsplänen zu gewährleisten.
Fazit
Die Herausforderungen in der Internen Revision erfordern mehr als traditionelle Prüfungsansätze. Um den dynamischen Anforderungen in den Bereichen Regulierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit gerecht zu werden, ist der Einsatz von externen Experten im Rahmen von Co-Sourcing oder gezielten Auslagerungen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Wir unterstützen Sie dabei, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die Ihre internen Prozesse stärken und Sie optimal für die Zukunft aufstellen.
Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch – gemeinsam stellen wir Ihre Interne Revision zukunftssicher auf.
Justus Franke
Geschäftsführer & Wirtschaftsprüfer
Mobil: +49 151 42082305
E-Mail: jfranke@advanta.de
Mitglied des Deutschen Instituts für Interne Revision e.V.