NIS-2 in Deutschland: Gesetz kommt – mit Plan zum Ziel.

Rund 30.000 Unternehmen in Deutschland werden unter die NIS‑2-Regelung fallen. Die gesetzlichen Pflichten gelten ab Inkrafttreten des Umsetzungsgesetzes – voraussichtlich bis Ende 2025. Wir unterstützen Sie dabei, Risiken frühzeitig zu erkennen, Sicherheitslücken zu schließen und Ihre Geschäftsleitung rechtssicher aufzustellen.

Kostenloses Erstgespräch

NIS-2 Betroffenheitsprüfung

0 Mitarbeitende
0 Mio. €
0 Mio. €

⚠️ Wichtiger Hinweis

Die NIS-2-Betroffenheitsprüfung dient als automatische Orientierungshilfe auf Grundlage von Eigenangaben, deren Ergebnis nicht rechtlich bindend ist. Die NIS-2-Betroffenheitsprüfung ersetzt die Prüfung zur Selbst-Identifizierung nicht und hat für eventuelle Verfahren keine Indizwirkung.

NIS-2 Compliance Dashboard

Interaktiver Leitfaden zu den 5 Kernanforderungen in Deutschland

1

Verantwortung der Geschäftsleitung

Die Geschäftsführung haftet persönlich. Sie muss Cybersicherheits-Maßnahmen genehmigen, deren Umsetzung überwachen und sich selbst schulen lassen.

💼
„NIS‑2 schreibt erstmals klar: Cybersicherheit ist Chefsache. Versäumnisse landen nicht mehr beim IT‑Leiter – sondern bei der Geschäftsführung persönlich."
Persönliche Haftung
Geschäftsführung trägt rechtliche Verantwortung für Cybersicherheit
Genehmigungspflicht
Alle Sicherheitsmaßnahmen müssen vom Management abgesegnet werden
Schulungspflicht
Regelmäßige Weiterbildung der Führungsebene erforderlich
2

Governance & Integration

Cybersicherheit muss fester Bestandteil der Unternehmensführung und der operativen Prozesse werden.

🏗️
„NIS‑2 verlangt nicht nur Technik – sondern Organisation: Rollen, Verantwortlichkeiten, Entscheidungswege und Kontrolle gehören verbindlich in die Unternehmensprozesse eingebaut."
Organisationsstruktur
Klare Rollen und Verantwortlichkeiten definieren
Entscheidungswege
Prozesse für Sicherheitsentscheidungen etablieren
Integration
Cybersicherheit in alle Geschäftsprozesse einbetten
3

Kontrollsystem (ISMS)

Ein ISMS nach ISO 27001 (oder äquivalent) ist die zentrale Brücke zwischen Strategie und Umsetzung.

🛡️
„Ohne System kein Nachweis, ohne Nachweis keine Compliance. Ein ISMS dokumentiert, prüft, verbessert – und entlastet die Geschäftsführung rechtsfest."
ISO 27001
Implementierung eines standardkonformen ISMS
Dokumentation
Vollständige Nachweisführung aller Maßnahmen
Kontinuierliche Verbesserung
Regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Systems
4

Technische Maßnahmen

Standardmaßnahmen wie Zugriffsschutz, Protokollierung, Authentifizierung, Monitoring und Verschlüsselung sind Pflicht.

⚙️
„Technisch muss das Setup dem Stand der Technik entsprechen – und das heißt: IAM, Logging, MFA, Recovery-Prozesse, Schwachstellenscan. Ohne das: kein Bestand bei Audit oder Vorfall."
Identity & Access Management
Zentrale Verwaltung von Benutzerzugriffen
Multi-Factor Authentication
Mehrstufige Authentifizierung implementieren
Security Monitoring
Kontinuierliche Überwachung und Logging
5

Meldepflicht & Registrierung

Sicherheitsvorfälle müssen innerhalb von 24 Stunden gemeldet werden, inklusive vollständigem Bericht nach spätestens 72 Stunden. Unternehmen müssen sich beim BSI registrieren – Frist: 3 Monate nach Inkrafttreten.

„Schnelle Reaktion ist Pflicht: 24h für die Erstmeldung, 72h für den vollständigen Bericht. Plus: Registrierung beim BSI innerhalb von 3 Monaten nach Inkrafttreten."
24-Stunden-Meldung
Sofortige Erstmeldung bei Sicherheitsvorfällen
72-Stunden-Bericht
Detaillierte Analyse und Vollbericht
BSI-Registrierung
Anmeldung beim Bundesamt für Sicherheit

Was passiert, wenn man nichts tut?

Die rechtlichen und finanziellen Konsequenzen bei Nichteinhaltung der neuen Bestimmungen

Keine Übergangsfrist

Pflichten gelten sofort mit Inkrafttreten des Gesetzes

👁

Doppelte Aufsicht

Ex-ante- und ex-post-Aufsicht durch zuständige Behörden

Empfindliche Strafen

Bis zu 10 Mio. € oder 2% des Jahresumsatzes für wesentliche Einrichtungen

🎯

Persönliche Haftung

Geschäftsleitung haftet persönlich für die Einhaltung

Unser 5-Punkte-Fahrplan

1

Betroffenheit prüfen & beim BSI registrieren

Ermitteln Sie systematisch, ob und in welchem Umfang Ihr Unternehmen unter die neue Regulierung fällt. Führen Sie die notwendige Registrierung bei der zuständigen Behörde durch.

2

Governance strukturieren & Verantwortung verankern

Etablieren Sie klare Verantwortlichkeiten und robuste Governance-Strukturen für Cybersicherheit auf allen Unternehmensebenen.

3

ISMS nach ISO 27001 einführen oder erweitern

Implementieren Sie ein zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem oder erweitern Sie Ihr bestehendes System entsprechend den Anforderungen.

4

Technik & Prozesse anpassen – inklusive Lieferkette

Passen Sie technische Systeme und Geschäftsprozesse an neue Anforderungen an und integrieren Sie Lieferketten-Sicherheit in Ihre Strategie.

5

Incident Response & Audits vorbereiten

Entwickeln Sie effektive Incident-Response-Verfahren und bereiten Sie sich systematisch auf regelmäßige Audits und behördliche Kontrollen vor.

Unsere Leistungen

📊

Status- und Gap-Analyse inkl. BSI-konformer Bericht

🏗️

Aufbau oder Anpassung von ISMS (ISO 27001, C5)

🎓

Management-Schulungen & Awareness-Kampagnen

⚙️

Technische Umsetzung (IAM, Monitoring, Logging, SBOM)

🚨

Aufbau von Melde- und Eskalationsprozessen

Prüfung & Auditvorbereitung

🤝

Operative Unterstützung bei Umsetzung & Kontrolle

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Compliance-Strategie entwickeln

Kostenloses Erstgespräch

DAS SIND IHRE ANSPRECHPARTNER

Lorem Ipsum

Justus Franke

Geschäftsführer,
Wirtschaftsprüfer


Justus Franke ist geschäftsführender Partner bei ADVANTA. Als Wirtschaftsprüfer und Berater begleitet er Unternehmen beim Aufbau, der Umsetzung und Prüfung von Management- und Kontrollsystemen – mit einem besonderen Fokus auf prozessorientierte Steuerung, Risikomanagement und Compliance.

Consectetur Elit

Nils Lingthaler

Manager,
ISO 27001 Auditor


Nils Lingthaler ist Manager bei ADVANTA. Als Wirtschaftsingenieur und zertifizierter ISO 27001 Auditor berät er Unternehmen zu IT-Compliance, Informationssicherheit sowie Management- und Kontrollsystemen. Sein Fokus liegt auf der Einführung und Weiterentwicklung von Managementsystemen sowie der praxisnahen Umsetzung regulatorischer Anforderungen.