Regulatorische Entwicklungen und strategische Integration im Finanzsektor
ADVANTA – Ihr Partner für ESG-Regulierung, Berichterstattung, Datenstrategie und Risikomanagement
Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor
Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie entwickelt sich zu einem zentralen Treiber für Unternehmen und Finanzinstitute. Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden erwarten heute die gezielte Integration von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in Strategie, Geschäftstätigkeit und Berichterstattung. Eine robuste Nachhaltigkeitsstrategie stärkt nicht nur die Widerstandsfähigkeit in Zeiten ökologischer und regulatorischer Umbrüche, sondern schafft auch langfristige Wertschöpfung und trägt dazu bei, ESG-Risiken zu steuern und zu reduzieren. Um den Wandel erfolgreich zu gestalten, braucht es Orientierung in drei entscheidenden Handlungsfeldern:
Strategische Positionierung
Nachhaltigkeit wird zum strategischen Erfolgsfaktor: Unternehmen, die Nachhaltigkeit frühzeitig in ihre Geschäftsmodelle integrieren, sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Eine klare ESG-Positionierung und -Strategie stärkt Vertrauen, erschließt neue Märkte und verbessert den Zugang zu Kapital.
Im Spannungsfeld von Politik, Regulierung und Umwelt
Zwischen politischen Herausforderungen, Regulierung und Umweltfakten
Politische Herausforderungen
Hohe Ambitionen, aber unter Druck mit dem Ziel, Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen und Nachhaltigkeitsregulierung zu vereinfachen
Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen und Rückschritte in Klimaregulierungen
Aufsichtsrechtliche Komplexität
Verlangt eine umfassende Integration von Klima- und Umweltrisiken in Geschäftsstrategie, Organisationsstruktur und Risikomanagement von Banken
Erwartet eine intensivere Auseinandersetzung mit physischen Risiken und die Offenlegung transparenter und verständlicher Informationen von Anlegern
Hat die eingeführten Klimaberichtspflichten nach rechtlichen Anfechtungen im Jahr 2025 wieder aufgehoben
Umweltfakten
6 von 9 planetaren Belastungsgrenzen wurden 2023 überschritten
Globale Durchschnittstemperatur stieg im Jahre 2024 erstmals über +1,5 °C
Klimakatastrophen verursachten 2024 Schäden von 320 Mrd. $ - davon waren nur 140 Mrd. $ versichert
Fokusbereiche für Finanzinstitute
Strategie und Wertschöpfung
- Nachhaltigkeitsaspekte erkennen, die Ihr Geschäftsmodell beeinflussen
- Auswirkungen identifizieren, die Ihre Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und Gesellschaft hat
Governance und Organisationsstruktur
- Nachhaltigkeitsaspekte verstehen und in die Organisationsstruktur einbinden
- Klare Rollen und Verantwortlichkeiten zuweisen
- Anreizstrukturen schaffen
Risikomanagement
- ESG-Risiken als Treiber bestehender Risikokategorien verstehen
- ESG-Risiken sorgfältig ermitteln, steuern, überwachen
- Szenarioanalysen durchführen und ESG-Risiken angemessen in den ICAAP und die Kapitalplanung einbeziehen
Daten und Prozesse
- Erforderliche Daten erheben und Kernprozesse informieren
- Festlegung von Strategien, sinnvolle Performance-Messung und Umsetzung eines soliden Risikomanagements auf Basis verlässlicher Daten etablieren
Berichterstattung
- Transparenz schaffen und ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung demonstrieren
- Einblicke in die Nachhaltigkeitsperformance und strategische Entscheidungsgrundlagen schaffen
- Zukunftsorientierung zeigen, Reputation stärken und Wettbewerbsvorteile generieren
Unsere Services
Maßgeschneiderte ESG-Lösungen für Ihre Compliance und strategische Integration
Strategie & Transformation
Regulatorik & Berichterstattung
Daten & Risikomanagement
Strategie & Transformation
- Entwicklung unternehmens- und institutsspezifischer Nachhaltigkeitsstrategien
- Verankerung von Nachhaltigkeit in Geschäftsmodell, Prozessen und KPIs
- Aufbau und Optimierung von ESG-Governance-Strukturen
- ESG-Readiness-Checks und Roadmaps zur strategischen Transformation
- Unterstützung bei Change-Management und kultureller Verankerung von ESG
Regulatorik & Berichterstattung
- Beratung zur Umsetzung aktueller ESG-Regulierungen (CSRD, NFRD, EU-Taxonomie, SFDR etc.)
- Externe Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
- Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen und Gap-Assessments
- Aufbau interner Prozesse für ESG-Offenlegung und Compliance
- Entwicklung konsistenter Berichtssystematiken
Daten & Risikomanagement
- Erstellung eines ESG-Datenkatalogs und Entwicklung einer ESG-Daten-Strategie
- Benchmarking und Auswahl externer ESG-Datenanbieter
- Verknüpfung von ESG-Risiken mit bestehenden Risikokategorien im Rahmen der Risikoinventur
- Entwicklung von ESG- Szenarioanalysen auf Basis physischer und transitorischer Risiken
- Aufbau und Optimierung einer regulatorisch konformen Risikoberichterstattung