Nachhaltigkeit und ESG

Regulatorische Entwicklungen und strategische Integration im Finanzsektor

ADVANTA – Ihr Partner für ESG-Regulierung, Berichterstattung, Datenstrategie und Risikomanagement

Kostenloses Erstgespräch

Aktuelles

Regulierung

Omnibus-Verfahren

Die Europäische Kommission hat am 26. Februar 2025 neue Vorschläge zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) sowie zur Vereinfachung der Prüfung von Sorgfaltspflichten nach der Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD) vorgestellt. Ziel des sogenannten „Omnibus-Verfahrens" ist es, Unternehmen von bürokratischen Hürden zu entlasten und den Anwendungsbereich der Berichtspflichten gezielt zu reduzieren. Doch welche konkreten Änderungen sind geplant, und welche Unternehmen sind betroffen?

Mehr erfahren
Risikomanagement

EBA Guidelines on ESG Risk Management

Angesichts der wachsenden Relevanz von Umwelt-, Sozial- und Governance-Risiken (ESG) in der Finanzwelt hat die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) die EBA Guidelines on ESG Risk Management veröffentlicht. Diese verpflichten Banken dazu, ESG-Risiken systematisch in ihr Risikomanagement zu integrieren. Die verschärften Anforderungen gelten dabei nicht nur für Großbanken, sondern auch für kleinere und weniger komplexe Institute.

Mehr erfahren
Strategie

Transitionspläne

Der ökologische Wandel ist keine ferne Zukunftsvision mehr, sondern bereits Realität. Mit dem European Green Deal verfolgt die Europäische Union das Ziel, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Für Unternehmen, insbesondere für Finanzinstitute, bedeutet das: Nachhaltigkeit wird zu einer unternehmerischen Pflicht. In diesem Kontext gewinnen sogenannte Transitionspläne stark an Bedeutung.

Mehr erfahren
Daten

ESG-Daten-Strategie

Immer strengere regulatorische und gesetzliche Anforderungen wie die CSRD sowie Erwartungen von Aufsichtsbehörden erhöhen den Druck auf Banken und Unternehmen, verlässliche ESG-Daten bereitzustellen. Doch sowohl interne als auch externe ESG-Daten stoßen an ihre Grenzen – interne Daten sind häufig nicht verfügbar, externe basieren oft auf intransparenten Methoden oder Schätzungen. Eine strukturierte ESG-Datenstrategie wird daher unerlässlich, um Prioritäten zu setzen, die Datenqualität zu verbessern und vertrauenswürdige Informationen nutzbar zu machen.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Entwicklung einer ESG-Daten-Strategie?

Kontaktieren Sie uns
Regulierung

Im Fokus der Aufsicht

Im Mai 2025 haben sowohl die BaFin als auch die EZB ihre aufsichtsrechtlichen Prioritäten im Hinblick auf Nachhaltigkeit betont. Während die BaFin auf ihrer Sustainable Finance Konferenz am 9. Mai vor allem physische Klimarisiken und konkrete Offenlegungsanforderungen thematisierte, legte die EZB in ihrer Rede vom 22. Mai besonderes Augenmerk auf die Bedeutung von Biodiversität, robusten Datenstrukturen und regulatorischer Vereinfachung – stets mit Blick auf finanzielle Stabilität und Risikomanagement.

Sie möchten regulatorische ESG-Anforderungen gezielt angehen?

Kontaktieren Sie uns

Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor

Nachhaltigkeit ist längst mehr als ein Trend – sie entwickelt sich zu einem zentralen Treiber für Unternehmen und Finanzinstitute. Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden erwarten heute die gezielte Integration von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in Strategie, Geschäftstätigkeit und Berichterstattung. Eine robuste Nachhaltigkeitsstrategie stärkt nicht nur die Widerstandsfähigkeit in Zeiten ökologischer und regulatorischer Umbrüche, sondern schafft auch langfristige Wertschöpfung und trägt dazu bei, ESG-Risiken zu steuern und zu reduzieren. Um den Wandel erfolgreich zu gestalten, braucht es Orientierung in drei entscheidenden Handlungsfeldern:

🧭

Regulatorische Umsetzung

Die Agenda der Europäischen Union führt zu einem zunehmend komplexen und dynamischen Regulierungsrahmen. Unternehmen und Finanzinstitute stehen vor der Herausforderung, verschärfte gesetzliche Vorgaben konsequent umzusetzen und die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft aktiv mitzugestalten.

🌐

Strategische Positionierung

Nachhaltigkeit wird zum strategischen Erfolgsfaktor: Unternehmen, die Nachhaltigkeit frühzeitig in ihre Geschäftsmodelle integrieren, sichern sich langfristige Wettbewerbsvorteile. Eine klare ESG-Positionierung und -Strategie stärkt Vertrauen, erschließt neue Märkte und verbessert den Zugang zu Kapital.

📊

Gezielte Risikosteuerung

ESG-Risiken – von Klimafolgen über Lieferkettenprobleme bis zu Reputationsrisiken – gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch frühzeitige Identifikation und aktive Steuerung stärken Unternehmen ihre Widerstandsfähigkeit.

Im Spannungsfeld von Politik, Regulierung und Umwelt

Zwischen politischen Herausforderungen, Regulierung und Umweltfakten

🏛️

Politische Herausforderungen

EUROPA

Hohe Ambitionen, aber unter Druck mit dem Ziel, Wettbewerbsfähigkeit zurückzugewinnen und Nachhaltigkeitsregulierung zu vereinfachen

USA

Rückzug aus dem Pariser Klimaabkommen und Rückschritte in Klimaregulierungen

⚖️

Aufsichtsrechtliche Komplexität

EZB

Verlangt eine umfassende Integration von Klima- und Umweltrisiken in Geschäftsstrategie, Organisationsstruktur und Risikomanagement von Banken

BAFIN

Erwartet eine intensivere Auseinandersetzung mit physischen Risiken und die Offenlegung transparenter und verständlicher Informationen von Anlegern

SEC

Hat die eingeführten Klimaberichtspflichten nach rechtlichen Anfechtungen im Jahr 2025 wieder aufgehoben

🌍

Umweltfakten

6 von 9 planetaren Belastungsgrenzen wurden 2023 überschritten

Globale Durchschnittstemperatur stieg im Jahre 2024 erstmals über +1,5 °C

Klimakatastrophen verursachten 2024 Schäden von 320 Mrd. $ - davon waren nur 140 Mrd. $ versichert

Fokusbereiche für Finanzinstitute

📈

Strategie und Wertschöpfung

  • Nachhaltigkeitsaspekte erkennen, die Ihr Geschäftsmodell beeinflussen
  • Auswirkungen identifizieren, die Ihre Geschäftstätigkeit auf die Umwelt und Gesellschaft hat
⚖️

Governance und Organisationsstruktur

  • Nachhaltigkeitsaspekte verstehen und in die Organisationsstruktur einbinden
  • Klare Rollen und Verantwortlichkeiten zuweisen
  • Anreizstrukturen schaffen
⚠️

Risikomanagement

  • ESG-Risiken als Treiber bestehender Risikokategorien verstehen
  • ESG-Risiken sorgfältig ermitteln, steuern, überwachen
  • Szenarioanalysen durchführen und ESG-Risiken angemessen in den ICAAP und die Kapitalplanung einbeziehen
💾

Daten und Prozesse

  • Erforderliche Daten erheben und Kernprozesse informieren
  • Festlegung von Strategien, sinnvolle Performance-Messung und Umsetzung eines soliden Risikomanagements auf Basis verlässlicher Daten etablieren
📊

Berichterstattung

  • Transparenz schaffen und ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung demonstrieren
  • Einblicke in die Nachhaltigkeitsperformance und strategische Entscheidungsgrundlagen schaffen
  • Zukunftsorientierung zeigen, Reputation stärken und Wettbewerbsvorteile generieren

Unsere Services

Maßgeschneiderte ESG-Lösungen für Ihre Compliance und strategische Integration

⚖️

Strategie & Transformation

📊

Regulatorik & Berichterstattung

🎯

Daten & Risikomanagement

⚖️

Strategie & Transformation

Wir begleiten Unternehmen dabei, Nachhaltigkeit ganzheitlich in ihre Geschäftsstrategie zu integrieren – zukunftsorientiert, wirksam und praxisnah.
  • Entwicklung unternehmens- und institutsspezifischer Nachhaltigkeitsstrategien
  • Verankerung von Nachhaltigkeit in Geschäftsmodell, Prozessen und KPIs
  • Aufbau und Optimierung von ESG-Governance-Strukturen
  • ESG-Readiness-Checks und Roadmaps zur strategischen Transformation
  • Unterstützung bei Change-Management und kultureller Verankerung von ESG
📊

Regulatorik & Berichterstattung

Wir schaffen Klarheit in der regulatorischen ESG-Landschaft und unterstützen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten.
  • Beratung zur Umsetzung aktueller ESG-Regulierungen (CSRD, NFRD, EU-Taxonomie, SFDR etc.)
  • Externe Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten
  • Durchführung von Wesentlichkeitsanalysen und Gap-Assessments
  • Aufbau interner Prozesse für ESG-Offenlegung und Compliance
  • Entwicklung konsistenter Berichtssystematiken
🎯

Daten & Risikomanagement

Wir schaffen belastbare ESG-Datenstrukturen und integrieren Nachhaltigkeitsrisiken wirksam in Steuerungssysteme.
  • Erstellung eines ESG-Datenkatalogs und Entwicklung einer ESG-Daten-Strategie
  • Benchmarking und Auswahl externer ESG-Datenanbieter
  • Verknüpfung von ESG-Risiken mit bestehenden Risikokategorien im Rahmen der Risikoinventur
  • Entwicklung von ESG- Szenarioanalysen auf Basis physischer und transitorischer Risiken
  • Aufbau und Optimierung einer regulatorisch konformen Risikoberichterstattung

DAS IST IHRE ANSPRECHPARTNERIN

Etiam Luctus

Lena Franke

Geschäftsführerin, Wirtschaftsprüferin


Lena Franke ist geschäftsführende Partnerin bei ADVANTA. Sie ist Wirtschaftsprüferin und ESG-Expertin.