Bei der Durchführung von Jahresabschlussprüfungen kommt stets der risikoorientierte Prüfungsansatz zum Einsatz. Doch was bedeutet das konkret?
Ziel der Jahresabschlussprüfung ist es, hinreichende Sicherheit zu erlangen, dass der Jahresabschluss – und gegebenenfalls der Lagebericht – frei von wesentlichen Fehlangaben sind, die durch Irrtümer oder dolose Handlungen entstehen können. Gleichzeitig muss die Prüfung wirtschaftlich und effizient durchgeführt werden. Der risikoorientierte Prüfungsansatz hilft dabei, diese beiden Anforderungen miteinander zu vereinen.
Das Prüfungsrisiko
Das zentrale Anliegen des Abschlussprüfers ist es, ein Fehlurteil zu vermeiden. Dieses Prüfungsrisiko unterteilt sich in zwei wesentliche Bestandteile:
-
Fehlerrisiko:
Das Risiko, dass innerhalb eines Prüffeldes Fehler auftreten (inhärentes Risiko) und diese durch das interne Kontrollsystem nicht erkannt oder verhindert werden (Kontrollrisiko). Diese Risiken liegen außerhalb des direkten Einflusses des Prüfers. -
Entdeckungsrisiko:
Das Risiko, dass trotz durchgeführter Prüfungshandlungen vorhandene Fehler unentdeckt bleiben. Hier kann der Prüfer durch gezielte Maßnahmen Einfluss nehmen.
Analyse und Bewertung der Risiken
Im ersten Schritt analysiert der Prüfer die inhärenten Risiken, indem er sich intensiv mit dem jeweiligen Prüfungsbereich, dem Unternehmen, seiner Branche, Geschäftstätigkeit und den internen Prozessen auseinandersetzt. Anschließend erfolgt die Bewertung der Kontrollrisiken, wobei die Angemessenheit und Wirksamkeit des relevanten internen Kontrollsystems beurteilt wird.
Planung der Prüfungshandlungen
Auf Basis der Risikoanalyse – also der ermittelten Fehlerrisiken – plant der Prüfer die konkreten Prüfungshandlungen. Diese umfassen:
- Analytische Prüfungen
- Detaillierte Einzelfallprüfungen
- Toolgestützte Datenanalysen
Je nach Höhe der Fehlerrisiken wird der Prüfungsumfang angepasst: Geringe Risiken erlauben ein höheres vertretbares Entdeckungsrisiko und somit einen reduzierten Prüfungsaufwand, während hohe Risiken einen umfangreicheren Prüfungsansatz erfordern. Der risikoorientierte Prüfungsansatz ermöglicht eine effiziente Prüfung sowohl für Mandanten als auch Wirtschaftsprüfer.
Unsere Wirtschaftsprüfer bei ADVANTA stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um den risikoorientierten Prüfungsansatz im Detail zu erläutern und sich über die Möglichkeiten der Durchführung einer Jahresabschlussprüfung auszutauschen.
Justus Franke
Geschäftsführer & Wirtschaftsprüfer
Mobil: +49 151 42082305
E-Mail: jfranke@advanta.de
Die ADVANTA GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft ist als gesetzlicher Abschlussprüfer bei der Wirtschaftsprüferkammer eingetragen